Lions Stipendienübergabe 8.11.2024

Stipendienvergabe am Denkmal für Zivilcourage
von Eckhard Naumann (Lionsclub Wittenberg)

Stolze Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer, Eltern und Mitglieder des Lionsclubs Wittenberg versammelten sich zur Stipendienübergabe am 8.11.2024 am Denkmal für Zivilcourage im Lutherhof.

Seit vielen Jahren vergibt der Lionsclub Wittenberg an Schülerinnen und Schüler der Gemeinschaftsschule Friedrichstadt Stipendien für jeweils ein halbes Jahr in Höhe von 30€/Monat. Es ist gute Tradition und gelebte Praxis, dass die Vorschläge vom Förderverein der Schule kommen. Sie sind Ergebnis eines Meinungs- und Entscheidungsprozesses in den Klassen und mit den Lehrern. StipendiatInnen sind nicht immer nur die Leistungsstärksten, sondern Schülerinnen und Schüler, die sich durch besondere Sozialkompetenz auszeichnen oder die mit Energie aus einem Leistungstief herausgekommen sind. Allen gemein ist aber, dass sie sich solidarisch um andere kümmern und sie mitnehmen.

Die heute Ausgezeichneten sind Vorbilder in ihren Klassen bei der Stärkung des Zusammenhalts und eines guten Miteinanders. Bei einem eskalierenden Streit konnte ein Schüler unter großem persönlichen Einsatz schlichten und die Situation beruhigen; das ist echte Zivilcourage!

Wenn Konflikte zwischen jungen Menschen entstehen oder eskalieren, ist es vorbildhaft, dass Streitschlichter in der Schule einschreiten und Lehrkräfte unterstützen.“ sagte der Vorsitzende des Schulfördervereins Ingo Balzereit.

Der Präsident des Lionsclubs Christoph Pietzsch gratulierte und ermutigte und sagte: „Macht weiter so! Unsere Gesellschaft braucht Zivilcourage, Toleranz und Solidarität untereinander.“

Der Vorsitzende des Lions Fördervereins Dr. Wolfgang Kristof und der Präsident des Lionsclubs Christoph Pietzsch bekräftigten den Willen, das Stipendienprojekt fortzusetzen, denn was kann sinnvoller sein, als junge Menschen zu motivieren und für Einsatz und Engagement zu belohnen.

Lionsclub und Förderverein der GS Friedrichstadt wollen ihre Zusammenarbeit vertiefen und weitere Möglichkeiten zur Förderung von Zivilcourage suchen.